Nach jahrelanger, Corona-bedingter „Zwangspause“ ist es in diesem Jahr endlich wieder soweit! Die Musical-AG der Anne-Frank-Realschule lädt zur Aufführung ein. In dem Musical „Elecs Geheimnis“ von Lothar Becker dreht sich alles um einen Schüler, der neu in die Klasse kommt und für Aufsehen sorgt, weil er einfach anders ist. Er schafft, was andere nicht schaffen, und niemand kann sich das erklären. Was mag sein Geheimnis sein?
Das werden die Gäste erfahren, die das kurzweilige Musical besuchen. Vorstellungen sind jeweils am Mittwoch, 24.05., und Donnerstag, 25.05., um 19:00 Uhr in der Aula der Wittringer Schule, Bottroper Straße 55. Der Eintritt beträgt 4 Euro. Die jungen Akteure und die betreuenden Lehrer*innen freuen sich auf hoffentlich zahlreiche Zuschauer.
Der Kennenlernnachmittag für die bei uns aufgenommenen Viertklässler findet dieses Jahr am 06.06.2023 um 15:00 Uhr statt. An diesem Nachmittag lernst du schon vor den Sommerferien nicht nur deine neue Klassenlehrerin oder den neuen Klassenlehrer, sondern auch deine neuen Klassenkameradinnen und Klassenkameraden kennen. Vielleicht kennst du sogar einige von ihnen schon aus der Grundschule.
Während du mit deiner neuen Klasse einige spannende Kennenlernspiele spielst, bekommen deine Eltern weitere wichtige Informationen rund um den Start an deiner neuen Schule.
Wir freuen uns auf dich!
Aufgrund der schrecklichen Folgen der Erdbeben in der Türkei und Syrien, hatte sich die SV dazu entschlossen eine Spendenaktion zu starten. Durch verschiedene Verkäufe und einen Sponsorenlauf in der vergangenen Woche sind insgesamt 11.119 € zusammen gekommen. Diese unglaubliche Summe wird über die Hilfsaktion des Deutschen Roten Kreuzes an Syrien und die Türkei gespendet.
Wir bedanken uns bei allen Spender*innen für die großartige Unterstützung.
Als Schule, die den Namen der von den Nazis ermordeten Anne Frank trägt ist es uns wichtig, unsere Trauer über den Tod von Sally Perel auszudrücken. Perel, dem es als Jude gelang, die
Nazi-Diktatur zu überleben, war es wie vielen anderen ein wichtiges Anliegen, seine Botschaft der gesamten Welt und besonders der Jugend nahe zu bringen:
So furchtbare Dinge dürfen nicht noch einmal geschehen. Und das kann nur gelingen, wenn wir nicht vergessen, welches Leid Millionen von Menschen durch das Dritte Reich erfahren haben.
Einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung hat Perel mit seinem Buch „Ich war Hitlerjunge Salomon“ geleistet. Darüber hinaus hat er immer wieder Schulen besucht und dort von seiner Jugend unter den Nazischergen berichtet.
Auch unsere Schule konnte Sally Perel für eine Lesung aus seinem Buch und ein anschließendes Gespräch gewinnen. Denen, die teilgenommen haben, wir dieser intensive Vormittag sicher noch in Erinnerung sein. Perels charismatische Persönlichkeit hat den Schüler*innen und Lehrer*innen einen Einblick in diese Zeit gegeben und ihre furchtbaren Folgen für die Menschen anschaulich und eindringlich vermittelt.
Wir sind dankbar für seinen Besuch. Genauso freuen wir uns, dass er sich bereiterklärt hatte, uns in unserem Vorhaben rund um das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ zu unterstützen.
Die Anne-Frank-Realschule wird Sally Perel ein ehrendes Andenken bewahren.
Liebe Grundschulkinder und liebe Grundschuleltern,
die Informationen rund um die Anmeldungen kann man unserem Flyer unten entnehmen. Einen Termin zur Anmeldung ab dem 6. Februar können Sie bereits jetzt über das Sekretariat vereinbaren: 02043/29610.
Falls unser Anrufbeantworter sich meldet, hinterlassen Sie einfach Ihre Telefonnummer, wir rufen zurück.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Grundschülerinnen und -schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
hiermit laden wir euch/Sie herzlich zu unserem Informationstag ein.
Ihr Viertklässler habt am Samstag, den 14.01.2022 ab 9.30 Uhr, Gelegenheit zum Schnuppern und ausprobieren.
Folgendes haben wir geplant:
9.30 Uhr
Begrüßung und Information im Foyer (1. Etage)
Ab 9.50 Uhr
Möglichkeit zur Führung durch die Schule
ab 10.00 Uhr
Gelegenheit zum Schauen und Mitmachen in unseren Räumen, z.B.
Präsentationen aus den Bereichen bilingualer Unterricht und Kunst.
Informationen zu besonderen Themenstellungen, z.B.
Erholen – Erfrischen – Kommunizieren in der Cafeteria mit Lehrern, Schülern und Eltern.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Erkunden!
Alexander Rösner
(2. Konrektor)
Unsere Schule hat sich für den Umweltpreis der Stadt Gladbeck beworben. Das Projekt ist in den laufenden Hauswirtschaftsunterricht der Klasse 10 der Schule eingebettet.
Der Hauswirtschaftsunterricht ist immer wieder auch von Fragen des Umweltschutzes, der Nachhaltigkeit und der Gesundheit geprägt. Die Verwendung regionaler und saisonaler Produkte beim Zubereiten der Gerichte führen den Schüler*innen eine schmackhafte und gesunde, aber auch umweltbewusste Essensalternative zu Fertiggerichten und Fast Food vor Augen. Und diese Alternative wird von unseren Schüler*innen sehr geschätzt. „Es ist eine gute Erfahrung zu erleben, dass die Jugendlichen mit leuchtenden Augen und begeistert von der Erfahrung berichten, dass auch die eigentlich verpönte Tomatensuppe ein super leckeres Essen sein kann“, sagt Monika Schuten.
Diese Erfahrungen sowie die Sorgen wegen Klimawandels und Energiekrise brachte den Kurs auf die Idee, sich um den diesjährigen Umweltpreis zu bewerben. Ein Jahr lang stehen die Bereiche „sparsamer Wasserverbrauch“, „Vermeidung von Lebensmittelverschwendung“, „minimaler Energieverbrauch“ und „Müllvermeidung“ im Mittelpunkt des Unterrichts. Das Projekt wurde bei der Stadt Gladbeck eingereicht. Es wird eindrucksvoll zeigen, dass jeder und jede Einzelne einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung unserer Umwelt leisten kann. Das Plakat, das dieses Wissen erläutert, wächst kontinuierlich an. Zu Ende des Schuljahres wird es der gesamten Schulgemeinde präsentiert werden. Mit diesem Wissen ausgestattet, können so alle Schüler*innen in ihren Familien Multipliktoren für ökologisches Haushalten werden.
Herr André Luciga hofft zusammen mit dem Hauswirtschaftskurs, dass diese Initiative bei der Bewerbung um den Umweltpreis erfolgreich sein wird: „Unsere Schule ist stolz darauf, als einzige in Gladbeck das Fach Hauswirtschaft anzubieten. Das Projekt zeigt einmal mehr, wie wichtig dieser Unterricht ist – besonders auch im Hinblick darauf, das Gesundheits- und Umweltbewusstsein unserer Schüler*innen zu schärfen.“
Am Donnerstag, den 3.11.22, besuchte die Bürgermeisterin der Stadt Gladbeck, Bettina Weist, unsere Schule. Sie stand den Schüler*innen der Sowi-Kurse der Jahrgänge 7 bis 10 sowie einigen Schüler*innen aus dem Jahrgang 5 für ein Gespräch zur Verfügung. Frau Weist erzählte zunächst einiges zu ihrer Arbeit als Bürgermeisterin, verglich ihre Arbeit mit der Arbeit der Klassensprecher*innen in der SV und beantwortete anschließend viele Fragen der Schüler*innen, die sich zum großen Teil auf aktuelle Themen in der Stadt Gladbeck bezogen. Insgesamt war es ein gelungener Austausch, für den wir uns an dieser Stelle noch einmal herzlich bedanken möchten.
Liebe Schulgemeinde,
nachfolgend finden Sie den Brief der Ministerin an alle Eltern im Land NRW.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde,
am kommenden Dienstag, den 13.09.2022, wird auf der gesamten Kortestraße in der Zeit von 9.00 bis 14.00 Uhr das Wasser abgestellt laut Auskunft des RWW (Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft). Aufgrunddessen bleibt die Schule an diesem Tag geschlossen. Unsere Schülerinnen und Schüler werden in Distanz unterrichtet, die Gestaltung des Distanzunterrichts obliegt der jeweiligen Fachlehrkraft.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Klassenpflegschaftsvorsitzende,
die Einladung zur ersten Schulpflegschaftssitzung am 8. September ist soeben über die IServ-Mailadressen Ihrer Kinder versendet worden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
im angehängten Elternbrief finden Sie die wichtigsten Informationen zum Schulstart. Wir freuen uns auf das neue Schuljahr.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde,
ich hoffe, alle können die letzten Tage der Ferien noch genießen und haben sich gut erholt. Nachfolgend finden Sie ein Informationsschreiben der neuen Schulministerin. Ich wünsche allen einen guten Start in den Schulbetrieb am 10. August.
Mit freundlichen Grüßen
A. Luciga
(Schulleiter)
Gestern wurde die ausgefallene Karnevalsdisco für die 5er und 6er auf dem Sportplatz nachgeholt.
Dazu gab es wie immer Musik und Spiele, zudem konnte man sich an den Süßigkeiten und der Zuckerwatte bedienen.
Es durfte sich, auch wenn Karneval schon lange vorbei ist, fleißig verkleidet werden. Die Schüler*innen haben getanzt und sich in verschiedenen Team-Spielen gegeneinander gemessen. Dabei haben die Klassen 5b und 6b die meisten Punkte gesammelt und somit im einen Kinovormittag mit der Klasse im kommenden Schuljahr in der Schule gewonnen.
Es ware eine gelungene Veranstaltung auch dank der tatkräftigen Unterstützung der Klassensprecher*innen der Jahrgänge 7 bis 9. Vielen Dank nochmal dafür.
Nun wünscht die SV allen Schulmitgliedern bereits heute schöne und erholsame Ferien
Dies gelang der Gruppe „Die Geringverdiener 3.0“ um Lenny, Jan-Luca, Nick und Luca (alle 9b) am besten, sie gewannen ein Preisgeld in Höhe von 500 €. Der 2. Platz ging an das „TEAM_MALIBU“ um Chanel, Klaudia und Melina (alle 10c) und wurde mit 300 € belohnt. Für den 3. Platz gab es 200 €, dieser ging an das Team „old schmetterhand“ um Dario und Jason (beide 10d).
Bei der Siegerehrung in der Sparkasse gratulierten die Vorstände Herr Steiner und Herr Büser den Siegerteams und wiesen darauf hin, dass finanzielle Bildung von großer Bedeutung sei. Dies spiegelten die Schüler*innen in dem Gespräch auch wider. Für sie sei es wichtig, schon in der Schule grundlegende Informationen über die Wirtschafts- und Finanzwelt zu erhalten. Das Planspiel böte eine tolle Möglichkeit, die Zusammenhänge spielerisch zu erlernen, ohne echtes Geld zu riskieren.
Wir freuen uns auf die neue Spielrunde des Planspiels Börse, die im kommenden Herbst zum 40. Mal ausgetragen wird.
Liebe Schulgemeinde,
in Absprache mit den Schülerinnen und Schülern wollen wir auch in der nächsten Woche freiwillig die Maske tragen, soweit wir das Schulgebäude betreten. Der Mund-Nasenschutz sorgt dafür, dass
Die Testungen werden, wie bisher, am Montag, Mittwoch und Freitag durchgeführt.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Auch die SV der Anne-Frank-Realschule haben die schlimmen Ereignisse in der Ukraine erschüttert. Aus diesem Grund hat jede Klasse eine Botschaft für den Frieden in der Ukraine formuliert. Diese sind in dieser Fotocollage zu sehen:
Am 11. März ging es hoch her in unserer Schule Wir haben einen Projekttag zugunsten der Ukraine veranstaltet. Es war bemerkenswert, was die Schulgemeinde innerhalb kürzester Vorbereitungszeit auf die Beine gestellt hatte. Getragen von dem Wunsch, den Menschen in der Ukraine in ihrem Leid beizustehen und ein aktives Zeichen der Solidarität und des Friedens zu setzen, wurden Groß und Klein aktiv.
Bei verschiedensten Projekten beeindruckte der Feuereifer, mit dem unsere Schüler*innen bei der Sache waren. Es wurden osteuropäische Speisen zum Verkauf angeboten, Spenden in der Innenstadt gesammelt, Sonnenblumen – die Nationalblume der Ukraine – gepflanzt und gegen Spenden abgegeben, ein Spendenlauf auf dem Schulhof durchgeführt. Die Unterstützung der Sponsoren Hagebaumarkt Stewes und der Bäckereien Schollin und Zimmermann war sehr willkommen.
Neben diesen Spendenaktionen, deren Gesamterlös im Laufe der nächsten Tage gespannt erwartet wird, haben unsere Schüler*innen zum Zeichen von Frieden und Solidarität auch Poster und Banner gestaltet. Sie haben gedichtet, um dem Appell um Frieden eine Stimme zu geben, und Willkommensbriefe an die Flüchtlingskinder geschrieben, die nun bald auch in Gladbeck Sicherheit und Geborgenheit finden sollen.
Im Rahmen einer Abschlusskundgebung auf dem Schulhof haben einige Schüler*innen ihre Werke vorgeführt. Die musikalische Umrahmung gestaltete der Projektchor, der nach fleißigem Üben „Imagine“ von den Beatles intonierte. Unser Schulleiter, André Luciga, dankte den Schüler*innen: „Mit eurem Einsatz für den Frieden seid ihr heute unserem Schulmotto von Anne Frank mehr als gerecht geworden: Wie herrlich ist es, dass niemand eine Minute zu warten braucht, um damit zu beginnen, die Welt langsam zu ändern! Ich bin stolz auf euch.“
Bilder von unserem Ukraine- Projekt finden sich hier
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schule,
die furchtbaren Ereignisse in der Ukraine beschäftigen die Schulgemeinde intensiv. Um unseren Schüler*innen die Möglichkeit zu geben, der Hilf- und Ratlosigkeit in dieser Situation zu begegnen, haben wir uns entschlossen, am kommenden Freitag hierzu eine Aktion zu organisieren.
Ihre Kinder können sich einem der angebotenen Projekte anschließen, die dazu dienen, ein Zeichen zu setzen. Sie können sich dort gestaltend mit Friedensappellen auseinander-setzen oder aktiv werden im Bereich des Spendensammelns. Die Aktion läuft von der 4. bis zur 6. Stunde einschließlich.
Eine der Aktionen wird ein Spendenlauf sein. Wir würden uns freuen, wenn Sie Ihre Kinder hier mit einer Spendenzusage unterstützen würden. Wenn Ihr Kind nicht daran teilnimmt, steht es Ihnen natürlich trotzdem frei, zu spenden, wenn Sie dies gerne möchten. Geben Sie Ihrem Kind das Geld dann am Freitag einfach mit zur Schule. Das eingenommene Geld wird der Stadt Gladbeck übergeben werden, die alle Hilfsaktionen der Stadt bündelt und koordiniert.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
aufgrund des drohenden Sturmes bleibt am morgigen Donnerstag die Schule geschlossen. Schülerinnen und Schüler melden sich einmal bei IServ an, um E-Mails und eventuelle Aufgaben zu sichten.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
bitte beachten Sie, dass eine persönliche Anmeldung an unserer Schule ab dem kommenden Montag nur möglich ist, soweit Sie als Erwachsene*r einen 3-G-Nachweis erbringen (Impfung/Genesung/Testung innerhalb der letzten 24 Stunden). Die Kinder gelten zwar als durch die Grundschulen getestet, jedoch wäre auch für die Kinder ein Schnell- oder Selbsttest vor der Anmeldung sinnvoll.
Bitte betreten Sie die Anne-Frank-Realschule nach Möglichkeit mit einer FFP-2 Maske. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:
Zeugnis am Ende der Klasse 3
Halbjahreszeugnis der Klasse 4 mit der Grundschulempfehlung
Geburtsurkunde oder Stammbuch
Den Original-Anmeldeschein (in Gladbeck: 4 bunte Seiten), den Sie von der Grundschule erhalten haben
Das Beiblatt zum Anmeldeschein (In Gladbeck: blau) - ausgefüllt
Impfausweis (Nachweis der Masernimpfung)
Erscheinen Sie bitte 10-15 Minuten vor Ihrem Termin, da Sie vor dem Anmeldegespräch noch einen Anmeldebogen ausfüllen müssen.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schullleiter)
Liebe Schulgemeinde,
auch wir bleiben von Corona nicht verschont, insofern gewinnt unsere pädagogische Plattform IServ wieder an Bedeutung. Deshalb wurden die FAQs zu IServ überarbeitet und werden hier zur Verfügung gestellt.
Ein Hinweis: Ich bitte alle Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte darum, bei E-Mailanfragen an Lehrkräfte gut abzuwägen, ob sich die ein oder andere Frage nicht auch in der nächten Unterrichtsstunde vor Ort selbst klärt, solange man selbst die Schule besuchen kann (Beispiel einer Mailanfrage: Was habe ich im Test, den wir letzte Stunde geschrieben haben?). Die Lehrkräfte können sonst die Flut an E-Mailanfragen nicht mehr bewältigen. Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde,
um unsere Krankenstatistik regelmäßig zu aktualisieren, bitte ich alle Schüler*innen , die aus einer Quarantäne (in der Regel 7 Tage, Einzelregelungen siehe unten)
oder Corona-Infektion (ebenfalls 7 Tage Quarantäne) zurückkehren , sich vor dem ersten Unterrichtsbesuch im Sekretariat zu melden
und den Nachweis eines aktuellen negativen PCR- oder Schnelltests vorzuzeigen. Solange dieser nicht vorliegt, verlängert sich die Quarantäne.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde,
am Freitag gibt es die Zeugnisse im Verlauf der 4. Stunde. Kinder, die an diesem Tag in der Schule fehlen aufgrund von Quarantäneregelungen oder ähnlichem können ihr Zeugnis über den I-Serv Zugang als Mailanhang erhalten (allerdings ohne Stempel und Unterschriften). Im Hinblick auf den Datenschutz bitten wir die Eltern- bzw. Erziehungsberechtigten, eine Mail mit der Bitte um die digitale Übersendung des Zeugnisses bis Freitag, 8:00 Uhr, an folgende Adresse zu senden:
info@annefrankrealschulegladbeck.de
Bitte beachten Sie, dass die Versendung nur an die bestehende Schülermailadresse in IServ erfolgen kann. Das Original des Zeugnisses kann in der Folgewoche im Sekretariat abgeholt werden.
Die Zeugnisübergabe für die Klasse 6a erfolgt am kommenden Montag. Eine digitale Übersendung am Freitag ist nicht vorgesehen.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde,
die aktuelle Coronasituation führt dazu, dass vermehrt Schüler*innen in Quarantäne zuhause verbringen müssen.
Nachfolgende möchte ich Ihnen kurz folgende aktuelle Hinweise geben (siehe Bestimmungen des Ministeriums für Arbeit und Gesundheit,
www.mags.nrw/pressemitteilung/neue-isolierungs-und-quarantaeneregelungen-bei-sars-cov-2-infektionen):
In folgenden Fällen müssen Schüler*innen zunächst in Quarantäne verbleiben (Ausnahmen für Kontaktpersonen siehe unten):
Informieren Sie dringend das Sekretariat in den Fällen 2 und 3. Veranlassen Sie in allen Fällen umgehend eine PCR-Testung (bei Erkältungssymptomen nur, wenn diese nicht
abklingen), falls dies nicht möglich ist einen offiziellen Schnelltest .
Die Quarantäne beginnt mit Symptombeginn oder positiven Testergebnis (der zuletzt infizierten Kontaktperson) und dauert in der Regel 10 Tage, nur 7
Tage bei Vorlage eines negativen PCR- oder offiziellen Schnelltests. Schülerinnen und Schüler ohne Symptome können als Kontaktperson die
Quarantäne auf 5 Tage verkürzen,
wenn ein negativer PCR-Test oder ein offizieller negativer Schnelltest vorliegen. Dieser wird beim erneuten Schulbesuch im
Sekretariat vorgezeigt, die unterrichtet.
Ausnahmen von der Quarantäne gelten für folgende Kontaktpersonen (siehe Fall 2 oben): In allen Fällen muss der Nachweis auf Verlangen den
Lehrkräften vorgezeigt werden (Handynachweis oder Ausdruck)
Sonderfall Quarantäne der gesamten Klasse
Im Falle von 3 zeitgleichen Positivtestungen in einer Klasse beim Schultest weist uns das Gesundheitsamt an, zunächst die ganzen Klasse vorläufig nach
Hause zu schicken. Es geht dann von einem "Infektionsausbruch" in der Klasse aus. Über das weitere Vorgehen sind wir dann auf Informationen des Gesundheitsamtes
angewiesen.
Damit die Schüler*innen in Quarantäne den Anschluss an den Unterricht nicht verlieren, haben wir folgende Regelungen vereinbart.
Sollten sich Schwierigkeiten in Bezug auf den Punkt 2 ergeben, nehmen Sie Kontakt zur Klassenleitung auf.
Mit diesen Regelungen stellen wir sicher, dass alle Schüler*innen über den jeweiligen Unterrichtsstoff verfügen können.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Grundschulkinder und liebe Grundschuleltern,
die Informationen rund um unseren Infotag und die Anmeldungen sind nunmehr komplett. Einen Termin zur Anmeldung ab dem 14. Februar können Sie bereits jetzt über das Sekretariat vereinbaren: 02043/29610.
Falls unser Anrufbeantworter sich meldet, hinterlassen Sie einfach Ihre Telefonnummer, wir rufen zurück.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
um einen möglichst sicheren Schulstart zu gewährleisten, bitten wir darum, dass sich alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule noch vor dem erstmaligen
Betreten der Schule einem sogenannten "Bürgertest" (Schnelltest) in einem der lokalen Testzentren unterziehen. Der Test ist einmal wöchentlich
kostenlos durchführbar und sollte zeitnah zum Schulbeginn durchgeführt werden. Die Testzentren sind in der Regel auch am Wochenende (sogar am Sonntag) geöffnet. Zwar
werden alle Personen, die in der Schule sind, am Montag (erneut) getestet, aber die Gefahr, infiziert zur Schule zu kommen und andere Personen im Klassenraum anzustecken, wäre mit
dieser Vorgehensweise minimiert.
Im Falle eines positiven Bürgertests lassen Sie ihr Kind natürlich zunächst zuhause.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde der Anne-Frank-Realschule,
liebe Grundschulkinder und -eltern,
wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern bzw. Erziehungsberechtigten und sonstigen Freunden und Förderern der Anne-Frank-Realschule ein glückliches, gesundes und erfolgreiches Jahr 2022.
Für Kinder und deren Eltern, die unsere Schule kennenlernen wollen, haben wir Informationen zum Infotag bereit gestellt.
Nach bisherigen Informationen startet der Unterricht am Montag ganz normal in Präsenz.
Wir freuen uns darauf.
Im Namen der Anne-Frank-Realschule
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde der Anne-Frank-Realschule,
die Zeit macht die letzten Schritte auf das Jahresende zu und insofern möchten wir von der Anne-Frank-Realschule die Gelegenheit nutzen, allen gute Wünsche mit auf den Weg zu geben.
Die Kinder werden am Mittwoch noch einmal getestet, so dass sie mit einem Mindestmaß an Sicherheit die Ferien antreten können. Bitte beachten Sie, dass für viele Aktivitäten in den Ferien ein 3-G-Nachweis verlangt wird, sodass ohne die Schultestung gegebenenfalls ein „Bürgertest“ vorgelegt werden muss.
Leider muss unser Infotag für Grundschüler*innen am 15. Januar 2022 in Distanz durchgeführt werden. Hinweise zu diesem Tag erhalten Sie in Kürze über den eingeblendeten Menüpunkt.
Im Namen der Anne-Frank-Realschule wünsche ich allen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes, erfolgreiches Jahr 2022.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Am heutigen Donnerstag fand ein FIFA Turnier in den Räumen der Anne-Frank-Realschule statt. Teilgenommen haben Schüler der Klassen 7 - 10 und 2 Lehrer. Im KO System wurde an den Playstations um jeden Ball gekämpft.
Nach fünf Siegen konnte Mete aus der 9a das Finale für sich entscheiden. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Lukas aus der 8b und Alessandro aus der 10d. Alle drei konnten sich noch vor Weihnachten über einen Wunschgutschein freuen.
Am Donnerstag, den 25.11.2021 um 19 Uhr lädt die Anne-Frank-Realschule alle Interessierten zum Infoabend ein. An diesem Termin bekommen Eltern und Erziehungsberechtigte, deren Kinder im nächsten Jahr zur weiterführenden Schule wechseln werden, Informationen zum Schulwechsel, zur Schulform Realschule, zum Angebot von bilingualem Unterricht und zur Inklusion, zu Abschlüssen und Übergängen sowie zu den spezifischen Besonderheiten der Anne-Frank-Realschule.
Neben dem Vortrag stehen Ihnen die Schulleitung, die Klassenlehrerinnen der Klassen 5, Elternvertreter, Ansprechpartnerinnen in Fragen der Inklusion, LRS und Übermittag-Betreuung, sowie Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 zu Gesprächen zur Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie die 3G-Regeln (Vorlegen eines Nachweises über Impfung, Genesung oder gültigen Test) auch für diese Schulveranstaltung gelten. Bitte halten Sie zur Überprüfung auch Ihren Personalausweis bereit.
Die Schule freut sich darauf, alle Interessierten bei sich begrüßen zu dürfen. Aufgrund der 3G-Regeln wäre es gut, wenn Sie eine Viertelstunde vor Veranstaltungsbeginn am Eingang sind. Bitte bedenken Sie, dass nur eingeschränkt Parkplätze zur Verfügung stehen.
Am Montag, den 15.11. traf sich die Schülervetretung der Anne-Frank-Realschule im Jugendcafé 3Eck, um an verschiedenen Themen zu arbeiten. So entwickelten die Schüler*innen Ideen zu Themen, wie zum Beispiel "Nutzung digitaler Geräte im Unterricht", "neue Handyordnung" oder "Pausen- und Schulhofgestaltung". Den ganzen Vormittag wurde in den einzelnen Gruppen diskutiert und kreativ gearbeitet.
Natürlich kam auch der Spaß nicht zu kurz. Zudem durften die Schüler*innen sich zum Abschluss noch über die leckere Pizza freuen.
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
am kommenden Dienstag, den 16.11.2021, finden Warnstreiks der Angestellten im öffentlichen Dienst des Landes NRW statt. Hieran nehmen auch unsere tarifbeschäftigten Lehrkräfte teil. Der Unterricht findet deshalb für einige Klassen an diesem Tag in gekürzter Form statt:
Folgende Klassen haben von der 1. bis zur 3. Stunde keinen Unterricht:
8c
10a
10b
10c
10d
Folgende Klassen haben von der 4. bis einschließlich der 7. Stunde keinen Unterricht:
8a
8b
8d
Die Klassen 9 kommen nur für die Praktikumsvorbereitung (9a, 9b in der 3./4. Stunde 9c, 9d 5./6. Stunde), ansonsten haben sie unterrichtsfrei.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
da es zum Teil zu Schwierigkeiten bei der Terminbuchung für den Elternsprechtag über IServ kommt, hier nochmal eine Kurzanleitung:
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am Mittwoch, den 3.11.2021, findet der Schülerberatungstag statt, an dem unsere Schüler*innen den Leistungsstand in sämtlichen Fächern erfahren. Hierzu sind auch die Eltern und Erziehungsberechtigten herzlich eingeladen. Die Einladungen sind an die Mailadressen unserer Schüler*innen in IServ versendet worden.
Am Mittwoch, den 10.11.2021, findet der Elternsprechtag in der Zeit von 15.00 bis 18.00 Uhr statt. Die Sprechzeiten können ab dem 3.11.2021 über IServ gebucht werden. Die Einladungen werden ebenfalls in Kürze über IServ versendet.
Bitte beachten Sie, dass wir von Personen, die nicht zu unseren (regelmäßig getesteten) Schüler*innen gehören, einen Nachweis gemäß der 3-G-Regel (Geimpft, getestet oder genesen) einfordern müssen, soweit sie unser Gebäude betreten. Zu diesen Personen gehören auch Eltern bzw. nahe Verwandte. Halten Sie entsprechende Nachweise bei der Teilnahme zu den genannten Terminen bereit.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Endlich ist es wieder möglich: Nachdem im vergangenen Schuljahr aufgrund der Pandemie keine AGs stattfinden konnten, gibt es seit diesem Schuljahr wieder die Roboter-AG. Dies ist ein freiwilliges Angebot und richtet sich an die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6-9.
Montags in der 7. und 8. Stunde bauen und tüfteln 22 Kinder an ihren LEGO Mindstorms EV3 Robotern, die wir dank des zdi-Zentrums Gladbeck (https://www.iiz-gladbeck.de/) erwerben konnten. Dabei muss natürlich zunächst das architektonische Geschick als „Baumeister*in“ genutzt werden, aber auch die Programmierfähigkeiten, um den Roboter autonom fahren zu lassen.
Nun konnten auch erstmalig die iPads dazu genutzt werden, die Roboter direkt zu steuern und kleine Wettrennen gegeneinander zu fahren. In den nächsten Stunden sollen dann die einzelnen Disziplinen der Robolympics ausprobiert werden, wie z.B. Robofußball oder Rumble Pit (eine Art Sumoringen).
Erfreulich ist festzuhalten, dass die Schülerinnen und Schüler hoch motiviert zu Werke gehen und das trotz der „Mehrarbeit“ in der 7. und 8. Stunde.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Zweitimpfung für Teilnehmer*innen an der Impfaktion vom 31.8.2021 wird am
Montag, 27.9.2021 um 8.30 Uhr, Treffpunkt Mathias-Jacobs-Stadthalle Gladbeck
durchgeführt. Alle Schülerinnen und Schüler, die an dieser Zweitimpfung teilnehmen wollen (also nicht anderweitig die Zweitimpfung erhalten), melden sich einmal im
Sekretariat. Dies gilt auch für Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag eine Erstimpfung erhalten wollen.
Die Schüler*innen sind für diesen Tag vom Unterricht befreit, als Entschuldigung reicht der Nachweis der Impfung mit einem der unten aufgeführten
Dokumente. Die Kinder können nach der Impfung aber auch wieder am Unterricht teilnehmen. Als Erziehungsberechtigte können Sie (oder eine von Ihnen beauftragte Person) Ihr Kind natürlich auch zur
Impfung begleiten.
Vor Ort wird eine Kollegin bereit stehen, um die Schüler*innen unserer Schule zu registrieren. Als Erziehungsberechtigte können Sie (oder eine von Ihnen beauftragte Person) Ihr Kind natürlich auch
zur Impfung begleiten.
Mitzubringen sind:
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Es hat sich ja schon herumgesprochen, dass unsere Schulbücherei ihre Türen für unsere Schüler*innen geöffnet hat. Am 31. August haben wir die Eröffnung nun auch in Anwesenheit der Presse durchgeführt.
Im Rahmen der offiziellen Eröffnung, an der auch Marcus Steiner, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Gladbeck als Vertreter des Hauptsponsors, teilnahm, wurden die Sieger unseres Malwettbewerbs geehrt. Die Schüler*innen
Wassila Fakhro (9d, 1. Platz), Kylie Lang (6b, 2. Platz) und Ramon Wälscher (10d, 3. Platz), sind Gewinner des Wettbewerbs. Sie haben eindrucksvolle Bilder zu einem Buch ihrer Wahl gemalt, die bald jeder an den Wänden unserer Bücherei bewundern kann.
Ohne Unterstützung hätte unsere Schule dieses Projekt nicht so erfolgreich durchführen können. Neben der Stadtsparkasse Gladbeck ist dies auch der Stadtbücherei, der Humboldt Bücherei sowie den Verlagen Klett, Cornelsen, Westermann und dem MAIN-Verlag als weiteren Sponsoren zu verdanken. Auch Kolleginnen und Kollegen, Eltern sowie Schüler*innen haben durch Buchspenden einen wertvollen Beitrag geleistet.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Klassenlehrer*innen habe in ihren jeweiligen Klassen bereits abgefragt, welche Schüler*innen mit Ihrer Einwilligung bereit sind, an der Impfaktion für Schulen teilzunehmen. Diese Schüler*innen
habe ich jetzt für die Impfaktion am
Dienstag, 31.8.2021 um 9.30 Uhr, Treffpunkt an der Turnhalle des Riesener-Gymnasiums
angemeldet. Die Schüler sind für diesen Tag vom Unterricht befreit, als Entschuldigung reicht der Nachweis der Impfung mit einem der unten
aufgeführten Dokumente. Die Kinder können nach der Impfung aber auch wieder am Unterricht teilnehmen. Als Erziehungsberechtigte können Sie (oder eine von Ihnen beauftragte Person) Ihr Kind natürlich
auch zur Impfung begleiten.
Vor Ort wird eine Kollegin bereit stehen, um die Schüler*innen unserer Schule zu registrieren. Mitzubringen sind:
Sollten Sie noch nicht für diese Impfaktion gemeldet sein, sich jedoch nachträglich für eine Impfung Ihres
Kindes entscheiden, können Sie im Sekretariat die Dokumente (Punkt 3. und 4.) abholen und direkt am Dienstag zur Turnhalle gehen.
Elterntaxi
Ich bitte Sie dringlichst darum, so weit es geht auf den Transport Ihrer Kinder mit dem Auto zu verzichten. Nur im Notfall sollten Sie hierauf zurückgreifen, dann
allerdings nach Möglichkeit in umliegenden Straßen die Kinder aus den Fahrzeugen entlassen. Die Verkehrssituation auf der Kortestraße direkt vor den zwei Realschulen ist insbesondere morgens
"chaotisch" und damit für alle Kinder gefährlich.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde,
soweit Eltern oder andere Personen, die keine Schülerinnen und Schüler unserer Schule sind, die Schule betreten, z.B. um an der Klassenpflegschaftssitzung teilzunehmen, gilt die in ganz NRW gültige 3-G-Regel. So kann man in der letzten Mail des Schulministeriums lesen:
Die Teilhabe am öffentlichen Leben setzt daher grundsätzlich voraus, dass die betreffende Person entweder geimpft, genesen oder getestet ist. Daraus folgt zunächst, dass
Für den Besuch der Klassenpflegschaftssitzungen müssen die entsprechenden Nachweise vorliegen. Ebenso sollte nur ein Elternteil die Sitzung besuchen, um Abstandsregelungen zu gewährleisten. Falls Sie an der Sitzung teilnehmen wollen, im absoluten Ausnahmefall die genannten Bestimmungen jedoch nicht einhalten können, sprechen Sie bitte die Klassenleitung an.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Es ist endlich soweit! Die Schulbücherei "Die Anne" öffnet ab diese Woche Dienstag. Wir haben mittlerweile über 1.000 Bücher für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und es werden immer mehr! Da ist sicherlich für jede*n etwas dabei.
Die Öffnungszeiten sind:
- dienstags - 1. große Pause
- freitags - 2. große Pause
Alles Wichtige zu der Schulbibliothek findet ihr unter diesem Link: https://www.annefrankrealschulegladbeck.de/unsere-schule/schulbücherei-die-anne
Die Benutzung der Schulbücherei ist kostenlos, wenn ihr euch an die Ausleihfristen haltet und die Bücher gut behandelt. Denkt bitte an euren Schülerausweis - den braucht ihr für die Ausleihe (Ausnahme: neue Schülerinnen und Schüler, die noch keinen haben).
Die Gewinner des Malwettbewerbs sind:
Platz 1: Wassila F. (9d)
Platz 2: Kylie L. (6b)
Platz 3: Ramon W. (10d)
Die Preisverleihung findet beim Pressetermin mit der Stadtsparkasse (einer der Sponsoren) am Dienstag, 31.08.2021 um 13:30 Uhr vor oder im Raum M7 (Schulbücherei) statt.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Liebe Grüße
A. Rösner
Liebe Schulgemeinde,
am Mittwoch beginnt die Schule wieder und wir freuen uns riesig auf unsere Schülerinnen und Schüler. Für die Eltern haben wir unten einen Elternbrief mit den wichtigsten Informationen zum Schulstart zum Download bereit gestellt.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die schriftlichen Nachprüfungen finden am Donnerstag, 12.08.2021 und/oder am Freitag, 13.08.2021 jeweils um 8:30 Uhr statt. Seid bitte 20 Minuten früher in der Schule, damit ihr getestet werden könnt. Soweit ihr eine aktuelle Testung nachweisen könnt, bringt ihr diese zum Termin mit.
Die mündlichen Prüfungen finden am Montag, 16.08.2021 ab 9:00 Uhr statt. Bitte seid 30 Minuten vor der angegebenen Zeit da (Vorbereitungszeit). An diesem Tag müsst ihr ein negatives Testergebnis vorweisen. Einen kostenlosen Coronaschnelltest könnt ihr zur Zeit noch an vielen Stellen bekommen.
Der Nachprüfungsplan wurde per E-Mail an die betroffenen Schülerinnen und Schüler verschickt. Diesen findet ihr aber zusätzlich in dem passwortgeschützen Bereich unter "Stundenpläne".
Begleitpersonen betreten das Schulgebäude bitte nur, soweit sie einen (aktuellen) Nachweis über ein Impfung, Genesung oder Testung vorlegen können.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
im Schuljahr 2021/22 beträgt der Eigenanteil der Eltern für Schulbücher max. 34 €.
Die Schulkonferenz hat dafür das Englischbuch vorgesehen. Es kann zurzeit nicht über den Förderverein, sondern nur selbstständig gekauft werden.
Achtung: Geschwisterkinder haben evtl. noch das alte Englischbuch, sodass auf jeden Fall ein neues Schulbuch angeschafft werden muss.
Klasse |
Buch |
ISBN |
Preis |
5 |
Sammelbestellung über den Förderverein, Geld wird in der ersten Schulwoche vom Klassenlehrer eingesammelt | ||
6 |
Red Line 2 |
978-3-12-548772-7 |
22,25 € |
7 |
Red Line 3 |
978-3-12-548773-4 |
22,25 € |
8 |
Red Line 4 |
978-3-12-548774-1 |
22,25 € |
9 |
Red Line 5 |
978-3-12-548775-8 |
22,25 € |
10 |
Red Line 6 |
978-3-12-548776-5 |
22,25 € |
Kinder mit Förderbedarf Lernen oder Geistige Entwicklung kaufen KEIN Englischbuch. Es wird noch mitgeteilt, welche Bücher stattdessen angeschafft werden müssen.
Befreiung vom Eigenanteil im Schuljahr 2021/22
NEU: Wenn Sie Hartz-IV-Empfänger/-innen sind, übernimmt die Kosten zukünftig das Jobcenter. Die Beschaffung der Bücher erfolgt privat! Sie müssen beim Jobcenter nur die Quittung / den Kassenbon vorlegen.
UNVERÄNDERT :
Der Eigenanteil für Empfänger/-innen von Leistungen nach
entfällt weiterhin. Damit die Schule für Sie die Bücher bestellen kann, benötigt das Sekretariat der Schule bis zum 01. Juli 2021 eine aktuelle Bescheinigung / einen gültigen Bescheid des zuständigen Amtes.
Sollten sich die Einkommensverhältnisse bis zum 01.08.2021 ändern, müssen diese Veränderungen beim Amt für Bildung und Erziehung gemeldet werden.
Mit freundlichen Grüßen
A. Rösner
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Unser Kennenlernnachmittag findet aufgrund der weiterhin geltenden Einschränkungen digital statt. Den Ablauf und die Links zu den Videokonferenzen finden Sie unter dem folgenden Button:
Sie können sich bereits vorab über unsere Schule informieren, indem Sie im Menüpunkt "Neu in Klasse 5" die verschiedenen Unterpunkte anklicken und sich die Informationen durchlesen.
Es wird zur Zeit für jede Klasse ein passwortgeschützter Bereich unter "Neu in Klasse 5" eingerichtet. Dort finden Sie dann die Steckbriefe der Klassenlehrer*innen sowie die Namen der Mitschüler*innen. Das Passwort und die Mitteilung darüber, in welche Klasse Ihr Kind aufgemommen wurde, wird Ihnen in den nächsten Tagen per Post zugesandt.
Mit freundlichen Grüßen
A. Rösner (2. Konrektor)
Am 12. Juni wäre Anne Frank 92 Jahre alt geworden. Diesen Tag wollte unsere Schule gebührend begehen, auch wenn wir im Vorfeld nicht wussten, ob wir ihn auf Distanz, im Wechsel- oder Präsenzunterricht erleben würden.
Deshalb haben wir im März, zu Zeiten hoher Infektionszahlen und von Distanzunterricht, eine Aktion geplant, die eine Beteiligung aller unserer Schülerinnen und Schüler ermöglichte. Mittels eines Padlet, einer einfachen Online-Plattform, konnten sie unter dem Motto „Frieden, Freiheit – Fantasie“ tätig werden. Zu den Bereichen Schreiben, Gestalten, Film/ Musik/Tanz wurden von da an vielfältige Beiträge erstellt, die sich mit dem Thema auseinandersetzen und einen Beitrag dazu leisten, den Geist Anne Franks lebendig zu erhalten. Ob aus der Distanz oder im Präsenzunterricht, viele Schülerinnen und Schüler haben allein, zu zweit oder in Kleingruppen zu dem Thema gearbeitet.
Thematisch wie auch gestalterisch ergab sich daraus eine bunte Mischung verschiedener Beiträge, die zum Geburtstag von Anne Frank entstanden sind.
Die Schulgemeinde der Anne-Frank-Realschule freut sich sehr über das Engagement der Schülerinnen und Schüler und über das vielseitige und kreative Padlet. Stolz präsentieren wir hier das Ergebnis der Mühen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
ab dem kommenden Montag dürfen wir endlich wieder alle unsere Klassen vollständig in der Anne-Frank-Realschule begrüßen. Der Religions- und Wahlpflichtunterricht wird auch wieder, wie gewohnt, stattfinden. Den neuen (alten) Stundenplan findet man ab morgen im kennwortgeschützten Bereich. Die für Montag angesetzten Klassenarbeiten werden je nach Maßgabe der Fachlehrer*innen am Montag oder den kommenden Tagen geschrieben.
Wichtig: Ab Montag ist damit der Kurs- und Klassenarbeitsplan (siehe unten) nicht mehr gültig. Klassen, die eine Arbeit schreiben, haben wieder vollständig gemäß Stundenplan Unterricht.
Ab Montag gibt es ebenso keine Notbetreuung mehr.
Wie gehabt werden alle Schülerinnen und Schüler zweimalig in der Woche getestet.
Wir wünschen allen einen guten Start in die neue Woche.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab dem kommenden Montag setzen wir den Wechselunterricht mit der Gruppe 2 fort. Die Klassen- und Kursarbeiten werden wie bekannt geschrieben (siehe unten, Eintrag vom 06.05.2021).
Aufgrund eines Stromausfalls kommt es zurzeit zu Störungen im Distanzunterricht. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Behebung.
Mit freundlichen Grüßen
André Luicga
(Schulleiter)
Liebe Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern und Erziehungsberechtigte!
Unsere Schule ist seit einigen Tagen bei der "SpardaSpendenWahl 2021" vertreten.
Die Sparda Bank fördert mit bis zu 6000 Euro Projekte zum Thema "Digitale Schule".
Auch wir haben ein Projekt, das wir gerne verwirklichen möchten. Dieses finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.spardaspendenwahl.de/profile/anne-frank-realschule-gladbeck/
Dort können Sie für das Projekt abstimmen, damit es wie geplant realisiert werden kann. Wir hoffen auf viele Stimmen für unsere Schule, indem der Link an möglichst viele Personen weitergegeben wird. Erzählen Sie gerne auch Ihren Freunden und Bekannten davon!
Da die Wahl nur bis zum 20.5.2021 läuft, ist Eile geboten.
Vielen Dank für Ihre und eure Unterstützung!
Mit freundlichen Grüßen
Nils Graf
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Ab Montag, den 10.05.2021, starten wir eneut mit dem Präsenzunterricht in den Jahrgängen 5 bis 9 in geteilten Klassengruppen. Die Jahrgangsstufe 10 startet bereits am morgigen Freitag, den 07.05.2021, in den Präsenzunterricht.
Die Gruppen wechseln sich, wie gehabt, tageweise ab.
Am Montag, den 10.05.2021, starten wir wieder mit Gruppe 1, am Dienstag kommt Gruppe 2 usw. (siehe unten, Eintrag für den Präsenzunterricht ab dem 15.3.2021).
Aus personellen Gründen kann es vorkommen, dass einige (Rand-) Stunden weiterhin vollständig in Distanz erteilt werden. Insofern ist es wichtig, den aktuellen Vertretungsplan über unsere Webseite wahrzunehmen. Dort finden Sie ebenfalls die Raumpläne.
Klassen- und Kursarbeiten in Jahrgangsstufen 5 bis 9
Aufgrund der Notwendigkeit, Klassenarbeiten zu schreiben, wird von diesem Unterrichtsplan an den Tagen abgewichen, an denen der zum Downlad verfügbare Klassenarbeitsplan eine Klassen- oder Kursarbeit vorsieht. An diesen Tagen kommen die Schülerinnen und Schüler als gesamte Klasse zur Schule und schreiben ihre Klassenarbeit in einer der Turnhallen oder im Biologieraum (zweifacher Fachraum). Direkt nach der Klassenarbeit werden die Kinder in der Folgestunde als gesamte Klasse getestet.
Wichtig: Vor und nach der Klassenarbeit mit anschließender Testung haben die Klassen, die eine Klassenarbeit schreiben, keinen Unterricht.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass es aufgrund der Terminierung der Klassen- und Kursarbeiten in einigen Fällen zu Ungleichgewichten in der Beschulung einzelner Klassen kommt. Dies ist der aktuellen Verfügbarkeit von Klassen bzw. dem Lehrpersonal geschuldet (z.B. Quarantänefälle).
Testungen
Die weiteren Testungen der Klassen werden individuell in der Schule terminiert und durchgeführt, da durch zentrale Termine sonst immer die gleichen, eventuell zur Vorbereitung von Klassenarbeiten notwendigen Stunden betroffen wären. Insofern gibt es keinen einheitlichen Testplan.
Im Falle eines positiven Tests werden die Eltern unverzüglich telefonisch benachrichtigt. Bitte achten Sie darauf, dass uns eine Telefonnumer vorliegt, unter der Sie erreichbar sind. Bis zur Abholung des betroffenen Kindes sind beheizte Pavillionräume für den Aufenthalt vorgesehen, die von außen für Aufsichtsführende einsehbar sind.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass positiv getestete Kinder aufgrund der fehlenden Schutzausrüstung nicht in der notwendigen, engen Fürsorge von den Lehrer*innen beaufsichtigt werden. Weitere Informationen können Sie dem nachfolgenden Flyer entnehmen.
Bitte halten Sie sich über diese Seite auf dem Laufenden.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund vielfältiger Missverständnisse möchte ich an dieser Stelle folgende Dinge klar stellen:
Bitte berücksichtigten Sie dies bei der Beurteilung momentaner Sachverhalte.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
auch in der kommenden Woche findet für die Jahrgangsstufe 5 bis 9 zunächst Distanzunterricht statt, trotz des fallenden Inzidenzwertes im Kreis Recklinghausen (aktuell: 158). Leider sind auch unsere Informationen etwas unklar, zurzeit orientieren wir uns an den Aussagen auf der offiziellen Seite des Landes NRW:
"Fällt die Inzidenz wieder stabil unter 165, kehren die Schulen am ersten Montag nach der entsprechenden Feststellung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales wieder zum Wechselunterricht zurück." (Abruf heute, 10.11 Uhr)
Dies würde zurzeit bedeuten, dass wir erst am 10. Mai wieder in den Wechselunterricht für die Jahrgangsstufen 5-9 einsteigen. Für die Jahrgangsstufe 10 gelten besondere Regelungen, die Zehntklässler wurden hierüber per Mail informiert.
Für den Jahrgang 5 bis 9 ist die Anzahl der Klassenarbeiten erneut reduziert worden, die Termine für die Klassen- und Kursarbeiten können Sie dem beigefügten Plan entnehmen.
Bitte halten Sie sich auf dieser Seite über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde!
Im Juni wäre die Namensgeberin unserer Schule, Anne Frank, 92 Jahrealt geworden. Aus diesem Anlass möchten wir ein Projekt durchführen.
Zum Thema
Frieden, Freiheit – Fantasie
könnt ihr kreativ werden!
Ihr könnt Texte erstellen, malen, zeichnen, fotografieren, filmen, singen, musizieren… Eure Beiträge sind gefragt!
Da es in Corona-Zeiten nicht sicher ist, ob wir uns in der Schule oder nur online treffen können, haben wir das Projekt als Padlet geplant. Das heißt: Wenn ihr eure Ideen zu den Themen Frieden
und/oder Freiheit erstellt habt, könnt ihr sie unter dem Link
https://padlet.com/janinabaack/GeburtstagAnneFrank2021
hochladen.
Ob ihr allein, mit einem Freund oder einer Freundin, in einer Kleingruppe oder vielleicht auch im Klassenverband kreativ werden wollt, das könnt ihr selbst entscheiden!
Euer Beitrag wird dieses Projekt erfolgreich machen!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie bereits in den Medien dargestellt, tritt mit dem heutigen Tage das 4. Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage bundesweit in Kraft. Damit wird bei einem regionalen Inzidenzwert von 165 Präsenzunterricht untersagt mit Ausnahme der Abschlussklassen.
Dies bedeutet kurzgefasst, dass die Jahrgangsstufen 5 bis 9 in der nächsten Woche in Distanz unterrichtet werden. Aufgrund eines positiven Testergebnisses gestern in der Jahrgangsstufe 10 ändert sich auch der Unterricht bei den Zehntklässlern. Diese werden wir per Mail in IServ hierüber informieren.
Die für diese Woche angesetzten Klassenarbeiten werden nicht geschrieben. Wir werden in Kürze einen neuen Klassenarbeitsplan an dieser Stelle veröffentlichen.
Das Angebot der Notbetreuung bleibt weiterhin bestehen.
Es tut mir leid, keine besseren Nachrichten senden zu können. Bitte beachten Sie auch den Hinweis unter dieser Meldung.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
die Viruszeit ist für euch/für Sie eine ungeheure Belastungsprobe. Viele von uns benötigen einfach mal ein (geschultes) Ohr, um die Sorgen und Nöte zu besprechen. Typische Probleme:
Nutzen wir doch die vorhandenen Angebote:
Für Schüler*innen
Kinder- und Jugendtelefon unter Tel. 116111 von Mo - Sa von 14 bis 20 Uhr (Samstags „Jugendliche beraten Jugendliche“)
Online-Beratung per Mail und Chat für Kinder und Jugendliche unter www.nummergegenkummer.de.
Für Eltern
Elterntelefon unter Tel. 0800 - 111 0 550 von Mo - Fr von 9 - 17 Uhr sowie Di und Do zusätzlich bis 19 Uhr.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern- und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund des Distanzunterrichts haben wir den Klassen- und Kursarbeitsplan angepasst. Die Arbeiten in dieser und in der nächsten Woche sind insgesamt um eine Woche verschoben worden.
Die neuen Termine sind dem nachfolgenden Plan zu entnehmen. Sie gelten natürlich nur, soweit wir ab kommender Woche in den Wechselunterricht einsteigen sollten.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
wie der Pressemitteilung des Kreises zu entnehmen ist, wird in der nächsten Woche noch einmal in Distanz unterrichtet. Ausgenommen hiervon ist die Jahrgangsstufe 10. Die terminierten Arbeiten der Jahrgangsstufen 5 bis 9 werden zu einem späteren Zeitpunkt geschrieben.
Damit fahren wir organisatorisch so fort wie in dieser Woche. Die Notbetreuung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 findet statt. Alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzbetrieb werden zwei Mal wöchtentlich getestet.
Angesichts der Kurzfristigkeit von Informationen empfehle ich, sich über diese Seite auf dem Laufenden zu halten.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Ab Montag, den 19.04.2021 starten wir eneut mit dem Präsenzunterricht in den Jahrgängen 5 bis 9 wie zuletzt vor den Osterferien in geteilten Klassengruppen. Die Einteilung, welche*r Schüler*in welcher Gruppe zugeordnet ist, finden Sie in dem passwortgeschützten Bereich „Vertretungs- und Stundenpläne“ unter „Stundenpläne“. Dort finden Sie demnächst auch den aktuellen Stundenplan. Das Passwort für diesen Bereich ist den Schülerinnen und Schülern bekannt.
Die Gruppen wechseln sich, wie gehabt, tageweise ab.
Am Montag, den 19.04.2021 starten wir wieder mit Gruppe 1, am Dienstag kommt Gruppe 2 usw. (siehe unten, Eintrag für den Präsenzunterricht ab dem 15.3.2021).
Aus personellen Gründen kann es vorkommen, dass einige (Rand-) Stunden weiterhin vollständig in Distanz erteilt werden. Insofern ist es wichtig, den aktuellen Vertretungsplan über unsere Webseite wahrzunehmen. Dort finden Sie ebenfalls die Raumpläne.
Klassen- und Kursarbeiten
Aufgrund der Notwendigkeit, Klassenarbeiten zu schreiben, wird von diesem Unterrichtsplan an den Tagen abgewichen, an denen der zum Downlad verfügbare Klassenarbeitsplan eine Klassen- oder Kursarbeit vorsieht. An diesen Tagen kommen die Schülerinnen und Schüler als gesamte Klasse zur Schule und schreiben ihre Klassenarbeit in einer der Turnhallen oder im Biologieraum (zweifacher Fachraum). Direkt nach der Klassenarbeit werden die Kinder in der Folgestunde als gesamte Klasse getestet.
Wichtig: Vor und nach der Klassenarbeit mit anschließender Testung haben die Klassen, die eine Klassenarbeit schreiben, keinen Unterricht.
Testungen
Die weiteren Testungen der Klassen werden individuell in der Schule terminiert und durchgeführt, da durch zentrale Termine sonst immer die gleichen, eventuell zur Vorbereitung von Klassenarbeiten notwendigen Stunden betroffen wären. Insofern gibt es keinen einheitlichen Testplan.
Im Falle eines positiven Tests werden die Eltern unverzüglich telefonisch benachrichtigt. Bitte achten Sie darauf, dass uns eine Telefonnumer vorliegt, unter der Sie erreichbar sind. Bis zur Abholung des betroffenen Kindes sind beheizte Pavillionräume für den Aufenthalt vorgesehen, die von außen für Aufsichtsführende einsehbar sind.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass positiv getestete Kinder aufgrund der fehlenden Schutzausrüstung nicht in der notwendigen, engen Fürsorge von den Lehrer*innen beaufsichtigt werden. Weitere Informationen können Sie dem nachfolgenden Flyer entnehmen.
Bitte halten Sie sich über diese Seite auf dem Laufenden, insbesondere angesichts einschneidender Schritte bei dreitägiger Überschreitung eines Inzidenzwertes über 200.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab dem kommenden Montag werden leider nur unsere Zehntklässler in Präsenz unterrichtet. Die anderen Schülerinnen und Schüler erhalten Distanzunterricht bis zum 16.04.2021 (einschließlich). Maßgeblich ist der zuletzt gültige Stundenplan. Nachfolgend sind die Informationen gegliedert:
Jahrgangsstufe 10
Die erste Stunde am kommenden Montag fällt für die ganze Jahrgangsstufe aus, damit wir die Testung der aller Schülerinnen und Schüler in der 2. Stunde vorbereiten können. Wer nicht am Test teilnehmen möchte, jedoch weiter am Präsenzunterricht, muss ein "offizielles" Testergebnis (von einem zertifizierten Testcenter oder von einem Arzt) vorlegen, das nicht älter als 48 Stunden ist. Alle anderen Nichtteilnehmer*innen können leider nur in Distanz beschult werden und werden gegebenenfalls nach Hause geschickt.
Jahrgangsstufen 5-9
Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 bis 9 werden in der kommenden Woche in Distanz via IServ beschult. Es gilt der bisher gültige Stundenplan, allerdings wird in den Stunden, in denen bislang die Klasse "Dif" hatte, wieder der Religions- oder Wahlpflichtunterricht aufgenommen, wie er zu Beginn des Halbjahres erteilt wurde (siehe Eintrag unten vom 15.03.). Die jeweiligen Fachlehrer*innen werden hierzu Kontakt zu ihren Lerngruppen aufnehmen. Ich bitte die Schülerinnen und Schüler deshalb darum, sich einmal auch am Wochenende bei IServ anzumelden.
Betreuung
Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6, die eine Notbetreuung benötigen, können von der 1. bis zur 6. Stunde in der Schule beaufsichtigt werden. Zuvor muss der aktuelle Antrag vorliegen, der nachfolgend zum Download angeboten wird. Auch Kinder in der Betreuung müssen verpflichtend an den Tests teilnehmen!
Wir hoffen auf einen guten Start am Montag.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
der Schulbetrieb nach den Osterferien wird in der Form fortgesetzt, die auch für die letzten beiden Wochen vor den Osterferien maßgeblich war (siehe Informationen unten, Unterricht ab dem 15.3.2021). Die Jahrgänge 5 bis 9 sind geteilt, der eine Teil erhält Präsenzunterricht vor Ort. Differenzierte Gruppen, in denen die Klassen gemischt werden, wie im Religions- oder Wahlpflichtunterricht, finden nicht statt. Wir starten am Montag, dem 12.4.2021, wieder mit Gruppe 1 gemäß Plan für die erste Woche (siehe Tabelle unten).
Der Jahrgang 10 wird vollständig in Präsenz gemäß Plan unterrichtet.
Die Pandemie fordert von allen nach wie vor viel Kraft und Geduld ab, insbesondere auch im Hinblick auf den schulischen Kontext.
Insofern wünsche ich der ganzen Schulgemeinde in den Ferien ein paar entspannende und vielleicht "befreiende" Momente, um den weiteren Herausforderungen durch Covid 19 gewachsen zu sein.
Schöne Osterferien im Namen der Anne-Frank-Realschule wünscht
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Alle Klassen sollen noch vor den Osterferien getestet werden. Wir an der Anne-Frank-Realschule lassen diese Testungen unter Aufsicht am Montag, den 22.03.2021 und Dienstag, den 23.03.2021 von den Schülerinnen und Schülern selbst durchführen.
Eine Anleitung zum Durchführen des Tests wird zu Beginn der Stunde den Schülerinnen und Schülern gezeigt. Als Vorbereitung können Sie mit Ihrem Kind dieses Video vorab unter dem folgenden Link sehen.
Der Zeitpunkt ist immer die Stunde, in der Ihr Kind zur ersten Stunde vor Ort in der Schule Präsenzunterricht hat. Das heißt, dass einige Kinder auch in der zweiten oder dritten Stunde getestet werden, da sie erst zur zweiten bzw. dritten Stunde zur Schule kommen.
Jahrgang 10: Montag, 22.03.2021 in der 2. Stunde (1. Stunde fällt aus!)
Jahrgang 5-9 (Gruppe 2): Montag, 22.03.2021 (je nach Beginn in Präsenz)
Jahrgang 5-9 (Gruppe 1): Dienstag, 23.03.2021 (je nach Beginn in Präsenz)
Hier können Sie die genaue Aufteilung nach Klassen entnehmen:
Bitte geben Sie den Kindern eine an dem Vormittag gültige Telefonnummer mit, unter der Sie in jedem Fall erreichbar sind. Sollte der Test positiv ausfallen, rufen wir Sie an und lassen Ihr Kind abholen. Bitte beachten Sie, dass es um einen Schnelltest handelt. Dieser ist weniger genau als ein Labortest. Daher muss dann ein erneuter Coronatest vom Arzt durchgeführt werden. Bis zur Vorlage eines negativen Testergebnisses in der Schule verbleibt Ihr Kind in Quarantäne und wird aus der Distanz beschult.
Der Selbsttest soll von allen Kindern durchgeführt werden, sodass anschließend alle mit einem "sicheren" Gefühl die Schule besuchen. Kinder, die an dem Test nicht teilnehmen sollen, benötigen die ausgefüllte Widerspruchserklärung :
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!
Ab Montag, den 15.03.2021 starten wir mit dem Präsenzunterricht in den Jahrgängen 5 bis 9. Anders als im Jahrgang 10, werden die Schülerinnen und Schüler zwischen Präsenzunterricht in der Schule und Distanzunterricht zu Hause wechseln. Dafür wurden die Klassen halbiert. Die Einteilung, welche*r Schüler*in welcher Gruppe zugeordnet ist, finden Sie in dem passwortgeschützten Bereich „Vertretungs- und Stundenpläne“ unter „Stundenpläne“. Dort finden Sie demnächst auch den aktuellen Stundenplan bis zu den Osterferien. Das Passwort für diesen Bereich ist den meisten Schülerinnen und Schülern bereits bekannt. Sollte dies nicht der Fall sein, kontaktieren Sie bitte die Klassenlehrer*innen.
Die Gruppen wechseln sich tageweise ab, sodass jedes Kind bis zu den Osterferien fünf Mal in der Schule sein wird (siehe Tabelle):
Es kann aus personellen Gründen beispielsweise vorkommen, dass einige wenige Randstunden weiterhin in Distanz unterrichtet werden. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf den Vertretungsplan, da auch kurzfristige Änderungen auftauchen können.
Außerdem dürfen die Kurse (Musik, Kunst, WP und Religion) nicht in gemischten Gruppen stattfinden, sodass die Kursfächer im Klassenverband als Differenzierungsstunden unterrichtet und teilweise durch andere Lernangebote ersetzt werden (die Fachbezeichnung im Stundenplan lautet dann „Dif“). Diese Änderungen werden den Kindern von den Klassenlehrer*innen mitgeteilt.
Die Raumzuteilung der Klassen finden Sie ebenfalls in dem passwortgeschützten Bereich.
Bis zu den Osterferien werden generell keine Klassenarbeiten (Ausnahme: Jahrgang 10) geschrieben.
An den Tagen, an denen Ihr Kind im Distanzunterricht beschult wird, können Sie für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 eine Notbetreuung in Anspruch nehmen. Diese findet verkürzt von der zweiten bis einschließlich der fünften Stunde (8:35 bis 12:20 Uhr) statt.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte 10. Jahrgangs!
Wie Ihnen durch die Medien bereits bekannt wurde, werden die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs ab dem 22. Februar wieder im Präsenzunterricht beschult werden. Unsere Schule hat sich bei der Umsetzung des Planes für folgendes Modell entschieden:
Für Ihre Kinder wird es keinen Wechsel aus Distanz- und Präsenzunterricht geben. Alle Schülerinnen und Schüler werden in Präsenz laut Stundenplan unterrichtet werden. Die Entscheidung wurde aufgrund folgender Erwägung getroffen: Eine gleichbleibend hohe Qualität des Distanzunterrichts für die Schüler im Homeschooling kann nicht gewährleistet werden, wenn die unterrichtenden Lehrkräfte gleichzeitig den Präsenzunterricht durchführen. Diese aufgrund der Umstände verminderte Unterrichtsqualität würde jedoch die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen behindern.
Um trotz der Beschulung aller Schülerinnen und Schüler hohe Hygienestandards aufrecht zu erhalten, werden die jeweiligen Lerngruppen aufgeteilt und in zwei nebeneinander liegenden Klassenräumen unterrichtet werden. Der unterrichtende Lehrer wird sich in einem der Räume aufhalten und der Unterricht wird per Video in den anderen Raum übertragen. Eine weitere Lehrkraft wird sich im zweiten Raum aufhalten, um einen reibungslosen Unterrichtsablauf auch dort zu gewährleisten. Die Aufteilung der Räume entnehmen Sie bitte der Information auf unserer Website, damit Ihre Kinder sich zu Unterrichtsbeginn geordnet und unter Einhaltung der Hygieneregeln dort einfinden können.
Wir hoffen zuversichtlich, dass dieses Modell eine gute Basis auf die Vorbereitung der zentralen Prüfungen bietet.
Es ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht absehbar, wie lange eine solche Beschulung aufrecht erhalten werden kann. Dies ist abhängig davon, wann eine weitere Öffnung der Schulen auch für andere Jahrgänge erfolgt. Sobald hierzu konkrete Informationen vorliegen, werden wir Sie zeitnah über die weitere Unterrichtsgestaltung informieren.
Die genaue Aufteilung der Klassen bzw. Kurse findern Sie aus datenschutzrechtlichen Gründen im passwortgeschützten Bereich "Vertretungs- und Stundenpläne" unter "Stundenpläne".
Die bekannten Hygienemaßnahmen gelten selbstverständlich weiterhin. Eine FFP-2-Maske oder eine medizinische OP-Maske sind als Schutz erwünscht.
Die Jahrgänge 5 bis 9 werden bis auf Weiters im Distanzunterricht beschult. Sobald sich die Infektionslage weiter entspannt, wird das Schulministerium die Rückkehr weiterer Jahrgänge im (eingeschränkten) Präsenzbetrieb prüfen und entscheiden.
Sollte eine Notbetreuung für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 notwendig sein, füllen Sie bitte den unten beigefügten Antrag aus, soweit noch nicht geschehen.
A VORBEREITUNG
Wochentag |
Datum |
Uhrzeit |
Montag |
22.02.2021 |
10:00 – 16:00 Uhr |
Dienstag |
23.02.2021 |
10:00 – 16:00 Uhr |
Mittwoch |
24.02.2021 |
10:00 – 12:00 Uhr |
Donnerstag |
25.02.2021 |
10:00 – 12:00 Uhr |
Freitag |
26.02.2021 |
10:00 – 12:00 Uhr |
Wenn möglich, machen Sie bitte eine Kopie der beiden Zeugnisse und der Geburtsurkunde bereits zu Hause, um lange Wartezeiten und Kontakte zu vermeiden!
B TERMIN DER ANMELDUNG
Um Begegnungen im Gebäude und damit einhergehende Ansteckungsgefahren möglichst zu vermeiden, wurden die Anmeldungen in den Musikraum-Trakt verlegt. Sie erreichen ihn, wenn Sie sich nach Eintreten ins Gebäude durch den Haupteingang sofort nach links wenden (durch die Glastür).
Raum |
Ansprechpartner |
AE1 |
Warteraum zum Ausfüllen der Formulare |
AE2 |
Frau Amling (Sekretariat) |
E1 |
Herr Rösner (2. Konrektor) |
E2 |
Frau Hubricht (Stellv. Schulleiterin) |
E3 |
Herr Luciga (Schulleiter) |
Für den Distanzunterricht gelten folgende einheitliche Regeln:
Wenn Sie eine Beschwerde zum Distanzunterricht haben, halten Sie bitte folgende Reihenfolge in unserem Beschwerdemanagement ein:
Für technische Probleme gibt es eine telefonische Hotline. Sie ist an folgenden Tagen unter den angegebenen Nummern erreichbar:
Montag, 10.30 -11.15 Uhr und Donnerstag, 8.35 -9.20 Uhr unter 0163-1510100 (Herr Leichssenring)
Dienstag, 13.15- 14.45 Uhr unter 0177-4684171 (Herr Luciga)
Mittwoch, 9.40 -11.15 Uhr unter 0177-4684370 (Herr Graf)
Was tun bei allgemeinen Problemen und Sorgen?
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Schon längere Zeit haben wir uns nun nicht mehr in der Schule sehen können. Uns Lehrerinnen und Lehrern fehlt der persönliche Kontakt zu dir sehr!
Vielleicht geht es dir ja auch so! Vermisst du die vertrauten Gespräche, den lockeren Austausch oder die Möglichkeit, dir einen schnellen Ratschlag einzuholen? Möchtest du dich einfach mal wieder aussprechen oder hast du aktuell ein Problem, bei dem du Unterstützung benötigst?
Wenn ja, dann sende uns nur eine kurze Email über IServ und du bekommst einen Termin für eine vertrauliche Videosprechstunde!
Wir sind für dich da!
Viele Grüße
Deine Beratungslehrerinnen Frau Jordan und Frau Osterholz
Deine Schulseelsorgerin Frau Riederer
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wir werden in diesem Jahr die Zeugnisse per Post versenden. Grund hierfür sind die Hygieneregeln, die zurzeit gelten. Wir haben die konkrete Sorge, dass eine Übergabe der Zeugnisse letztendlich doch dazu führt, dass sich, vielleicht auch außerhalb des Schulgeländes, Gruppen bilden.
Wir werden die Zeugnisse am Mittwochmorgen auf bewährtem Wege in den Postversand geben, der über die Poststelle der Stadt Gladbeck organisiert wird. Gemäß Absprache mit der Poststelle müssten die Zeugnisse am Freitag oder Samstag im Postkasten liegen. Sollte bis Mittwoch, dem 3. Februar 2021, kein Zeugnis vorliegen, rufen Sie bitte direkt im Sekretariat an: 02043/29610.
Bitte dringend beachten: Falls Zweifel darüber bestehen, ob wir als Schule über die aktuelle Adresse verfügen, bitte ich darum, umgehend im Sekretariat anzurufen und gegebenenfalls Änderungen durchzugeben: 02043/29610.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
an der ein oder anderen Stelle waren Server insbesondere bei Videokonferenzen überlastet.
Wir bedauern diese technischen Probleme, auf die wir leider wenig Einfluss haben.
Die Kolleginnen und Kollegen wechseln in Bezug auf Videokonferenzen flexibel zwischen IServ und Zoom, um eine kontinuierliche Unterrichtsarbeit zu gewährleisten. Falls Sie im Frühjahr keine Einwilligung zu Zoom-Konferenzen erteilt haben (siehe den Eintrag vom 30. April 2021 weiter unten auf dieser Seite), melden Sie dies dem jeweiligen Fachlehrer per Mail. Bitte bedenken Sie dabei, dass interaktive Lernphasen per Video von großer Bedeutung für den Lernfortschritt Ihrer Kinder sind.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,
wie bereits in den Medien verkündet, werden wir ab dem 11. Januar 2021 unseren Unterricht in Distanz erteilen. Unser Kollegium ist für diesen Fall vorbereitet (siehe Leitfaden im Download unter dieser Nachricht), die pädagogische Plattform IServ ist unseren Schülerinnen und Schülern bereits geläufig (siehe FAQs im Download). Der allumfassende Distanzunterricht ist begründet mit der auf allen Lebensebenen notwendigen Reduzierung von Kontakten - insofern sind alle Eltern aufgerufen, ihre Kinder zuhause zu betreuen. Sollte dies im Notfall nicht möglich sein, kann ein Antrag auf Notbetreuung für Kinder der Jahrgangsstufen 5 und 6 gestellt werden (siehe Antrag im Download). Dieser muss bis spätestens Dienstag, 12.1.2021, ausgefüllt im Postkasten rechts vom Haupteingang der Schule liegen.
Folgende Regelungen möchte ich Ihnen an dieser Stelle vorab zur Information geben:
Montag, 10.30 -11.15 Uhr und Donnerstag, 8.35 -9.20 Uhr unter 0163-1510100 (Herr Leichssenring)
Dienstag, 13.15- 14.45 Uhr unter 0177-4684171 (Herr Luciga)
Mittwoch, 9.40 -11.15 Uhr unter 0177-4684370 (Herr Graf)
Bitte halten Sie sich über diese Seite auf dem Laufenden, da gegebenenfalls Änderungen notwendig sind und eingearbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schulgemeinde,
liebe Besucher*innen unserer Webseite,
im Namen unserer Schule wünsche ich allen ein gutes, gesundes neues Jahr 2021. Leider hat der Corona-Virus unser Alltags- und damit auch das Schulleben noch voll im Griff, ich will hoffen, dass wir im Laufe unseres 2. Schulhalbjahres in vielen Belangen zur Normalität zurückkehren können. Bitte halten Sie sich über diese Webseite auf dem Laufenden, wie der Schulstart in der kommenden Woche aussieht.
Für alle Grundschüler*innen und deren Eltern haben wir vielfältige Informationen bereit gestellt. Einen Termin zur Anmeldung können Sie ab dem 07.01.2021 telefonisch über das Sekretariat vereinbaren: 02043-29610. Bitte sprechen Sie gegebenenfalls auf den Anrufbeantworter - wir rufen Sie zurück.
Glück und Gesundheit wünscht
André Luciga
(Schulleiter)
Dieses Jahr hat die Anne-Frank Realschule an der Gladbecker Caritas Aktion „Freude schenken“ teilgenommen. Die ungewöhnliche Paketaktion 2020 wurde von der Caritas ins Leben gerufen, um in Not geratene Familien aus der Umgebung zu unterstützen. In diesem Jahr sind zu Weihnachten durch die Corona-Krise mehr Familien von Armut betroffen. Da wollte die SV der Anne-Frank Realschule helfen, hat private Spenden gesammelt, sortiert und in vielen Weihnachtskartons verpackt. Dabei gab es verschiedene Kartons nur für Mädchen, für Jungen, Frauen und Männer sowie für Familien. Nachdem alles verpackt wurde und an die Caritas weitergeleitet wurde, werden die Pakete kurz vor Weihnachten an die hilfebedürftigen Familien verteilt, um auch ihr Weihnachtsfest ein wenig zu erheitern.
Die SV bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrern für die zahlreichen Spenden und wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest!
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 können Sie ab Montag Ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien. Wenn Sie von dieser Möglichkeit der Befreiung Gebrauch machen möchten, senden Sie bitte bis Sonntag, 13.12.2020, 20.00 Uhr eine E-Mail an die jeweilige Klassenleitung via IServ. Ihre Entscheidung ist bindend für die gesamte Woche.
Kinder der Klassen 5 bis 7 ohne die genannte Befreiung kommen ganz normal gemäß Stundenplan zum Unterricht und werden von der bekannten Lehrkraft zu gewohnten Zeiten unterrichtet.
Für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 10 wird der Unterricht grundsätzlich nur als Distanzunterricht erteilt.
Für alle Jahrgangsstufen gilt: Notwendige Klassen- und Kursarbeiten werden in der Schule geschrieben. Aufgrund der Schulpflicht sind alle
Schülerinnen und Schüler verpflichtet, an Klassen- und Kursarbeiten teilzunehmen. Sollten Sie aufgrund der Pandemie Bedenken haben, Ihr Kind für eine Klassen- oder
Kursarbeit zur Schule zu schicken, bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung, die Sie an die Fachlehrkraft richten, die die Arbeit schreibt
(nicht an die Klassenleitung). Diese Entschuldigung stecken Sie bitte wegen der Hygienregeln in den Postkasten der Schule am Haupteingang.
Eine E-Mail reicht in diesem Falle leider nicht aus, da das Fehlen bei einer Prüfung die Schriftlichkeit verlangt.
Gemäß unserem Konzept zum Distanzlernen via IServ (siehe FAQ IServ) gilt: Soweit Kolleginnen und Kollegen den Distanzunterricht im Videoformat ankündigen, findet dieser nach gültigem Stundenplan statt. Es besteht Teilnahmepflicht der Schülerinnen und Schüler am videogestützten Unterricht.
Bei Anmeldeproblemen nehmen Sie telefonisch Kontakt zu unserem Sekretariat auf: 02043/29610.
Am 21. und 22.12.2020 sowie am 7. und 8. Januar 2021 findet kein Unterricht statt.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Sie haben Interesse an unserer Schule? Darüber freuen wir uns natürlich.
Am Donnerstag, den 17.12.2020, wird unser Info-Abend für Eltern von Viertklässlern stattfinden. Aufgrund neuer Hygiene-Bestimmungen wird er in Form einer offenen Videokonferenz via Zoom durchgeführt. Auf dieser Konferenz werden wir alle Fragen erörtern, die Ihnen auf dem Herzen liegen. Vorab sollten Sie unsere Präsentation im Videoformat betrachten. Sie finden diese unter den Downloads auf dieser Webseite sowie auf unserem Youtube-Channel:
Informationsabend-Präsentation
Damit wir alle Interessierten zu unserer offenen Videokonferenz einladen können, ist Ihre Anmeldung mitsamt E-Mail-Adresse unbedingt notwendig:
Anmeldung zum Informationsabend
Sie erhalten dann via E-Mail alle notwendigen Informationen zur Teilnahme an der Konferenz. Einige technische Hinweise vorab. Zur Konferenzteilnahme senden wir den gemeldeten Teilnehmern einen Link zu.
Der Infotag (Tag der offenen Tür) für Grundschülerinnen und Grundschüler findet am 16.01.2020, voraussichtlich ab 9.00 Uhr, statt. Neben einigen Videos auf unserer Webseite werden auch zeitversetzte Videokonferenzen mit Kolleginnen und Kollegen angeboten, die in einem Kurzvortrag die verschiedenen Bereiche der Schule vorstellen und anschließend Ihre Fragen beantworten werden.
Näheres zum Infotag erfahren Sie in Kürze an diesem Ort.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Ministerium für Schule und Weiterbildung hat den Schulen einen zusätzlichen Fortbildungstag ermöglicht. Der schulinterne Eilausschuss, bestehend aus jeweils einer Vertreterin der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft, hat diesen Fortbildungstag am letzten Freitag genehmigt. Er wird am nächsten Mittwoch, den 25.11.2020 stattfinden. Der Unterricht fällt an diesem Tage aus, die Kinder erhalten vorab oder via IServ Aufgaben zur Bearbeitung. Die Lehrerschaft wird sich an diesem Tag mit der Effizienzsteigerung im Distanzunterricht beschäftigen.
Bitte entschuldigen Sie die kurzfristige Benachrichtigung.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Ab Montag, den 16.11.2020, bis Freitag, den 27.11.2020, können die Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Realschule Spenden für die Aktion „Freude schenken“ der Caritas Gladbeck e.V. im Sekretariat abgeben. Die SV sammelt diese und packt die Pakete für den guten Zweck. Diese Pakete gehen dann an die Caritas, die sie dann wiederum ab dem 7. Dezember an Menschen in Gladbeck verteilt.
Für weitere Informationen dient der untenstehende Flyer der Caritas.
Vielen Dank für Ihre/eure Unterstützung
Die SV der Anne-Frank-Realschule
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
leider muss das Schülerbetriebspraktikum zum vorgegebenen Zeitpunkt ausfallen und verschoben werden. Alle betroffenen Schüler haben eine E-Mail per IServ erhalten, der nähere Informationen zu entnehmen sind.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
aufgrund der Probleme in Bezug auf Videokonferenzen haben wir die FAQ-Liste aktualisiert.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Kortestraße wird nun großteilig wegen der Baumaßnahmen abgesperrt. Genaueres können Sie der unten zum Download bereit gestellten Information der Stadt Gladbeck entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Sie haben Interesse an unserer Schule? Darüber freuen wir uns natürlich.
Am Donnerstag, den 17.12.2020 (statt am 26.11.2020), wird unser Info-Abend für Eltern von Viertklässlern stattfinden. Aufgrund neuer Bestimmungen mussten wir diese Terminverschiebung vornehmen.
Nähere Informationen und ein Anmeldeformular sind in Kürze auf dieser Seite verfügbar.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
um die Nutzung der digitalen Plattform IServ zu fördern, haben wir eine sogenannte FAQ-Liste zum Download bereit gestellt.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der wachsenden Infektionszahlen haben wir uns entschieden, einen neuen Stundenplan, gültig ab dem 2.11.2020, zu erstellen und damit zum Klassenraumprinzip zurückzukehren. Grund hierfür war die Absicht, die Begegnungen in den Fluren durch notwendige Raumwechsel zu minimieren und Ansammlungen vor den Klassenräumen zu reduzieren. Allerdings müssen u.a. für den Religions- und Fachunterricht (insbesondere in den Naturwissenschaften) sowie dem Wahlpflichtunterricht ab Klasse 7 nach wie vor Räume gewechselt werden.
Die Neuplanung war mit einem enormen Arbeitsaufwand verbunden. Damit die Zielsetzung, Infektionen an unserer Schule möglichst zu vermeiden, auch erreicht wird, bitte ich folgende Punkte zu beachten:
Alle, die in unserer Schule tätig sind, müssen sich an diese und bereits bekannte Hygieneregeln halten. Nur gemeinsam schaffen wir es, die Verbreitung des Virus einzudämmen.
Der Elternsprechtag wird auf telefonischer Basis durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler haben die beigefügten Schreiben erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
aufgrund der nach wie vor hohen Infektionszahlen in Gladbeck haben wir uns entschlossen, den morgigen Schülerberatungstag organisatorisch zu ändern: Nur die Eltern der Jahrgangsstufe 5 und 6 (Erprobungsstufe) dürfen Ihre Kinder zum Beratungstag begleiten. Ebenso dürfen die Eltern, die einen Beratungstermin bei unserer Sonderpädagogin Frau Reese haben, diesen gemeinsam mit ihren Kindern wahrnehmen.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 kommen alleine zu dem mit den Klassenlehrer*innen vereinbarten Termin. Die Kinder erhalten oder notieren die mitgeteilten Noten und informieren ihre Eltern.
Leider müssen wir diese Änderung vornehmen, da bei Teilnahme aller Eltern der Nachweis einer Infektionskette kaum mehr möglich ist.
Voraussichtlich wird auch der Elternsprechtag am Mittwoch, den 04.11.2020, organisatorisch anders ablaufen. Hierzu erhalten Sie gesonderte Informationen.
Wir bitte um Ihr Verständnis!
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am kommenden Montag wird an der Anne-Frank-Realschule wieder der Unterricht gemäß Stundenplan erteilt. Die Pflicht zum Tragen einer Alltagsmaske auch während der Unterrichtszeit, am 07.10.2020 von der Stadt Gladbeck verfügt, wird nunmehr aufgrund der Verfügung des Landes Nordrhein-Westfalen fortgesetzt. Die neuen Regelungen sind durch die Medien ausreichend thematisiert worden, weshalb wir an dieser Stelle nur noch einige ergänzende Hinweise geben:
1. Wir bitten Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte die Masken der Kinder nach einem Schultag zu entsorgen (Einwegmasken) oder zu waschen und zu bügeln (Textil-/Alltagsmasken). Masken, die länger als einen Tag getragen werden, verlieren ihre Schutzfunktion und sind daher nicht zulässig.
2. Aufgrund der neuen Bestimmungen, Unterrichtsräume regelmäßig zu lüften, sollten die Kinder warme Kleidung tragen. Da das Foyer zurzeit nicht für einen gemeinsamen Aufenthalt genutzt werden kann, sollten die Kinder ebenso wetterfeste Kleidung tragen.
3. Kinder, die die Ferien in einem Risikogebiet im Ausland verbracht haben, müssen dies nach Maßgabe der Corona-Einreiseverordnung (www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2020-10-06_coronaeinrvo_ab_07.10.2020_lesefassung.pdf) dem Gesundheitsamt melden und sich für 14 Tage in Quarantäne begeben. Die Eltern informieren hierüber unverzüglich auch die Schule über das Sekretariat.
4. Falls bei Kindern erkältungsähnliche Symptome auftauchen, folgen Sie den Anweisungen des Ministeriums für Schule und Bildung auf den folgenden Seiten:
https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/elterninfo-wenn-mein-kind-zuhause-erkrankt-handlungsempfehlung
Wir in der Anne-Frank-Realschule sind davon überzeugt, dass der Präsenzunterricht unter Einhaltung der Hygienevorschriften der optimale Weg ist, um unseren Schülerinnen und Schülern größtmögliche Bildung und Erziehung zu vermitteln. Wir sind aber durch die Nutzung von IServ auch auf den Unterricht aus Distanz eingestellt. Bitte lesen Sie hierzu noch einmal den Eintrag unten vom 09.10.2020.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
zum Glück verzeichnen wir nach wie vor nur einen Infektionsfall (siehe Meldung unten vom 02.10.2020) an unserer Schule.
Im Rahmen einer Umstellung wird unser Server am 13.10.2020 von afr-gladbeck.schulserver.de zu afr-gladbeck.de umbenannt. Auf die Weboberfläche und E-Mail-Adressen hat die Änderung keine Auswirkungen.
Handynutzer der Android/iOS IServ-App müssen sich jedoch ab dem Tag der Umstellung (13.10.2020) mit dem neuen Namen des Servers anmelden (also: max.mustermann@afr-gladbeck.de).
Das bisherige Passwort und der Benutzername bleiben aber bestehen, lediglich die Endung ändert sich.
Um einen neuen Login einzurichten, geht man wie folgt vor:
Android
* IServ App starten > Plus Symbol
* IServ-E-Mail-Adresse: max.mustermann@afr-gladbeck.de
* Passwort: bisheriges Passwort des Benutzers
* Anmelden
iOS
* IServ App starten > Account hinzufügen
* Domain afr-gladbeck.de eingeben
* Weiter
* Accountname: max.mustermann@afr-gladbeck.de
* Passwort: bisheriges Passwort des Benutzers
* Anmelden
Sollten Probleme bei der Anmeldung entstehen, kann man nach den Herbstferien Kontakt zur jeweiligen Klassenleitung aufnehmen.
Wir wünschen allen erholsame Ferien.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
die Stadt Gladbeck hat gestern beschlossen, dass Alltagsmasken im Unterricht zu tragen sind, soweit nicht ein Abstand von 1,5 Meter gewährleistet ist. Dieser Abstand ist in der Regel im Klassenraum nicht einzuhalten, sodass wir alle wieder aufgefordert sind, unsere Masken zu tragen. Dies hat bislang auch im Rahmen der Freiwilligkeit gut funktioniert, sodass eigentlich keine große Veränderung eintritt.
Schülerinnen und Schüler, die in ein ausgewiesenes Risikogebiet während der Herbstferien reisen, müssen sich nach der Rückkehr regelmäßig in Quarantäne begeben. Eine solche Quarantäne ist dringend im Sekretariat anzuzeigen.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Schüler!
Soeben wurde uns gemeldet, dass eine Schülerin aus der Klasse 5A positiv auf COVID-19 getestet wurde. Da die Schülerin bereits seit einigen Tagen krankgeschrieben ist und die Infektionalität circa 2 Wochen beträgt, müssen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5A ab sofort bis zur Bekanntgabe des Testergegnisses in häuslicher Quarantäne verbleiben.
Sie dürfen weder zur Schule kommen noch anderweitig aus dem Haus gehen. Die Kinder werden per IServ im Distanzunterricht beschult und mit Material versorgt. Die Eltern als Kontaktpersonen 2. Grades müssen sich nicht in Quarantäne begeben.
Das Gesundheitsamt meldet sich bei den Eltern der betroffenen Schüler bezüglich eines Corona-Tests, der in der kommenden Woche in der Schule durchgeführt wird. Alle anderen Klassen kommen wie gewohnt zum Regelunterricht in die Schule. Es gilt aber weiterhin, dass die Eltern beim Auftreten von typischen Symptomen das Kind 24 Stunden lang beobachten und nur bei einer Besserung wieder zur Schule schicken.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleitung)
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir freuen uns darüber, der Schulgemeinde mitteilen zu können, dass das Sekretariat zu den üblichen Unterrichtszeiten wieder voll besetzt ist. Unsere neue Sekretärin heißt Anna-Kristina Amling. Wir begrüßen Frau Amling herzlich und freuen uns auf die Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,
laut Presseartikeln soll mit dem morgigen Dienstag die Pflicht entfallen, im Unterricht eine Alltagsmaske zu tragen. Sowohl einige Eltern als auch einige Lehrerinnen und Lehrer sehen dieser Entscheidung mit gemischten Gefühlen entgegen. Es gibt an unserer Schule sowohl Kinder als auch Lehrerinnen und Lehrer mit schweren Vorerkrankungen, die nach einer Infektion mit dem Coronavirus mit ernsten gesundheitlichen Folgen zu rechnen hätten.
Wir als Anne-Frank-Realschule wollen unsere Solidarität mit den Betroffenen dadurch äußern, dass wir weiterhin auf freiwilliger Basis unsere Alltagsmaske im Unterricht tragen. Wir wären dankbar, wenn alle dieser Aufforderung auch nachkommen.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
krankheitsbedingt ist das Sekretariat zurzeit nicht besetzt. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihre Anfragen bzw. Anträge, z.B. auf ein Schokoticket, leider nur mit Verzögerung bearbeitet werden.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)
Ab Montag, den 24.08.2020 werden die Schülerinnen und Schüler nicht mehr draußen zur ersten Stunde abgeholt. Nach dem ersten Klingeln gehen alle eigenständig in das Schulgebäude und achten auf den Abstand.
Da alle Beschäftigten an den öffentlichen und privaten Schulen sich kostenlos und freiwillig auf das Coronavirus testen lassen können, möchten wir dieses Angebot zur Sicherheit für alle Beteiligten annehmen. Die Testungen für unsere Lehrkräfte werden am Dienstag, 25.08.2020 ab 7:00 Uhr in der Schule durchgeführt. Daher fällt die 1. Stunde für alle Schülerinnen und Schüler aus! Ab der 2. Stunde findet der Unterricht wieder statt.
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Im letzten Jahr musste unser Musical coronabedingt leider ausfallen. Uns Lehrern hat das sehr leidgetan, da unsere Schauspieler, Sänger und Tänzerinnen schon sehr viel Mühe und Zeit in unser letztjähriges Projekt investiert hatten.
Auch in diesem Schuljahr gibt es wieder eine Musical-AG. Wir wollen versuchen, auch in diesen schwierigen Zeiten etwas auf die Beine zu stellen und an einer Aufführung oder an einer Videoproduktion arbeiten. Dafür brauchen wir dringend eure Mitwirkung und eure Ideen!
Wenn ihr also Interesse habt, weiterhin oder von jetzt an mit uns an einem Projekt zu arbeiten, seid ihr herzlich eingeladen, am nächsten Donnerstag in der 7. Stunde zu einer ersten Besprechung zu kommen.
Alte und neue Musical-Gesichter sind gleichermaßen willkommen.
Wir freuen uns auf euch!!!
Euer Musical-Team
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
beigefügter Brief enthält die Zugangsbeschreibung zu unserer digitalen Plattform IServ, die u.a. standardisierte Mailadressen für alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule bereit hält.
Unter folgendem Link finden Sie zusätzlich ein kurzes Erklärvideo:
https://iserv.eu/videos/erste-schritte/schueler
Liebe Schülerinnen und Schüler,
wie vor den Ferien werdet ihr auf dem Schulhof von den unterrichtenden Lehrern abgeholt. Bitte betretet die Schule also nur über das Zugangstor zum Schulhof. Das beigefügte Bild zeigt, wo ihr euch aufstellen müsst. Bitte achtet darauf, auf dem Schulhof eure Maske zu tragen und den Mindestabstand einzuhalten. Die Anfangszeiten gestalten sich wie folgt:
7.45 Uhr - Jahrgänge 6 bis 8
8.00 Uhr - Jahrgänge 9 bis 10
8.15 Uhr - neuer Jahrgang 5
Einen guten Schulstart wünscht
André Luciga
(Schulleiter)
Liebe Eltern,
aufgrund vieler Nachfragen haben wir die Informationen in einem Elternbrief zusammengefasst. Bitte nehmen Sie auch die Informationen zum Sekretariat (unten) zur Kenntnis.
Wir freuen uns auf den Schulstart.
Liebe Eltern,
am Mittwoch geht die Schule wieder los! Wir starten, wie gewohnt, um 07.45 Uhr mit 3 Stunden Unterricht bei der Klassenleitung. Die weiteren Stunden werden als Fachunterricht erteilt.
Wie man den Medien entnehmen konnte, müssen alle Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Wir bitten deshalb Sie als Eltern darum, ihre Kinder mit 2-3 Masken zu versorgen, damit diese im Verlauf des Tages gewechselt werden können. Ihren Kindern wird im Verlauf des Tages die Möglichkeit zur Abnahme der Masken gegeben.
Aufgrund des eingeschränkten Sekretariatsbetriebes (siehe unten) haben wir keine Möglichkeit, Ersatzmasken zu stellen.
Bitte weisen Sie ihre Kinder nach wie vor darauf hin, nach Möglichkeit (z.B. in der Pause oder vor den Klassenräumen) den Mindestabstand von 1,5 m einzuhalten. Dieser wird aber naturgemäß aufgrund des vollständigen Betriebes räumlich nicht mehr in allen Räumen einzuhalten sein.
Sekretariat:
Aufgrund einer Schwangerschaft bei gleichzeitiger Corona-Gefährdung ist das Sekretariat zurzeit für den Publikumsverkehr nicht frei zugänglich.
Bitte nehmen Sie telefonisch (29610) oder per E-Mail (info@annefrankrealschulegladbeck.de) Kontakt
auf.
Bei Bedarf wird ein persönlicher Termin vergeben.
Schülerinnen und Schüler können bei wichtigen Anliegen einzeln und mit Mund-Nasenschutz in der ersten Pause das Sekretariat betreten.
Mit freundlichen Grüßen
André Luciga
(Schulleiter)